Von montags bis freitags zwischen 8.30 Uhr und 17.30 Uhr soll der neue Bürgerbus im Süden von Moers ab dem 1. Dezember rollen. Das Fahrzeug soll bis Mitte November geliefert sein und auch die Linienkonzession soll dann vorliegen. So kann es mit dem neuen Nahverkehrsangebot in den Ortsteilen Vennikel, Kapellen und Holderberg pünktlich losgehen.
Gleich drei NIAG-Auszubildende zum Berufskraftfahrer im Personenverkehr haben ihre Ausbildung mit sehr guten Noten abgeschlossen. Einer von ihnen wurde jetzt sogar von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg als jahrgangsbester Auszubildender ausgezeichnet.
Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat in seiner heutigen Sitzung mehrheitlich einer Preisanpassung bei den Tickets um durchschnittlich 3,9 Prozent zum 1. Januar 2023 zugestimmt. Nachdem der VRR die Ticketpreise im Jahr 2021 stabil gehalten und in diesem Jahr moderat erhöht hat, machen die hohen und stetig steigenden, inflationsbedingten Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen eine Tarifanpassung in besagtem Umfang notwendig. Allein der zusätzliche, jährliche Finanzierungsbedarf zur Sicherung des Leistungsangebots im Verbundraum beträgt 500 Millionen Euro. Die für das kommende Jahr geplante Preisanpassung liegt deutlich unter der derzeitigen allgemeinen Inflationsrate.
Weil im ÖPNV massiver Fachkräftemangel herrscht und auch die Krankenquote hoch ist, unterstützen bei der NIAG Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung ihre Kolleginnen und Kollegen beim Fahrpersonal - und steigen selbst hinters Steuer.
Derzeit entfallen leider einzelne Fahrten von NIAG und LOOK im gesamten Verkehrsgebiet in den Kreisen Wesel und Kleve. Wegen des anhaltenden Personalmangels im gesamten ÖPNV sowie des derzeit überdurchschnittlichen Krankenstands bei Busfahrerinnen und -fahrern sind die Unternehmen gezwungen, die Anzahl der Fahrten zu reduzieren.
Die Polizei warnt vor einem angeblichen “0-Euro-Ticket”, das über eine gefälschte Internetseite erhältlich ist. Diese wirkt auf den ersten Blick wie eine offizielle Seite des Bundesverkehrsministeriums.
Ab Montag, 5. September, werden zu stark frequentierten Tageszeiten vor Schulbeginn und nach Schulschluss im Kreis Kleve wieder sogenannte Verstärkerfahrten im Buslinienverkehr eingesetzt. Hiermit hat der Kreis Kleve die NIAG Unternehmensgruppe jetzt beauftragt. Das aus Fördermitteln des Landes finanzierte Programm für neun Linien läuft bis zum Beginn der Weihnachtsferien im Dezember.
Eine neue Verkaufsstelle für ÖPNV-Tickets der NIAG ist jetzt in Wesel am Start: Bei der Weseler Eventagentur an der Grünstraße, Ecke Breiter Weg erhalten Fahrgäste nun Kunden- bzw. Stammkarten, Mehrfahrtenausweise und Tageskarten, Zeitfahrausweise sowie Pauschalpreis-Tickets NRW.
Stefan Pelz, Leiter Logistik der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (Niag), hat dem Fachmagazin Rail Business ein Interview gegeben. Thema unter anderen: die möglichen Auswirkungen einer Bevorrechtigung von Energieträger-Transporten auf dem deutschen Schienennetz.
Der Rheinhafen Orsoy gehört zu den wenigen Häfen, die durch ihre Lage nicht zu sehr vom niedrigen Rheinpegel betroffen sind. Allerdings kommen selbst hier aktuell geringere Mengen Kohle als üblich an.
Ab Mittwoch fährt die Linie 912 in Neukirchen einen neuen Weg. Dieser wird aktuell bereits wegen einer Baustellenumleitung genutzt. Künftig werden auf dieser Strecke zusätzlich die Haltestellen Friedensstraße und Gewerbegebiet Nord eingerichtet.
Sieben Auszubildende sind bei der NIAG in ihre künftigen Berufe gestartet. Vorstand und Betriebsrat nahmen sie in Empfang und führten sie durch ihren ersten Tag in der Unternehmensgruppe.
Rowitha Feller aus Kamp-Lintfort fährt erst seit einigen Wochen häufiger Bus. Und wenn, dann nimmt die 85-jährige immer eine besondere Linie der NIAG. Am letzten Wochenende war es die 911. Die Rheinische Post hat berichtet.
Wie plant man eine grenzüberschreitende Buslinie? Wie läuft die Abstimmung mit den niederländischen Nachbarn? Wie kann man den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Passagiere möglichst unkompliziert gestalten? Der Duisburger TV-Sender Studio47 hat sich zusammen mit NIAG-Betriebsleiter Tobias Jakubowski für seine Sendereihe „Grenzenlos mobil“ im Grenzgebiet umgeschaut.
Der Wechsel zur Elektromobilität nimmt in der NIAG Unternehmensgruppe weiter an Fahrt auf. 30 vollelektrische, klimafreundliche NIAG-Busse werden aus Bundesmitteln mitfinanziert. Die Fördermittel unterstützen das Unternehmen so bei seinem Umstieg auf alternative Antriebsarten, die Klima und Umwelt noch mehr schützen helfen als es der ÖPNV im Vergleich zum Privat-Pkw schon heute schafft.